 
  
  
  
 
 
 
 
 
 
 
  Kontakt / Links / Jahresberichte
  Wir über uns:
  Die Geschichtswerkstatt Duderstadt e. V. beschäftigt sich mit der 
  Erforschung und Darstellung der Geschichte des Eichsfeldes, 
  insbesondere der Zeit des Nationalsozialismus und der neuzeitlichen 
  jüdischen Gemeinde in Duderstadt.
  Geschichtswerkstatt Duderstadt e.V.
  1. Vorsitzende: Brita Bunke-Wucherpfennig
  2. Vorsitzender: Götz Hütt
  Sonnenweg 1, 37115 Duderstadt
  E-Mail: gw-duderstadt@t-online.de
  Bankverbindung: 
  Sparkasse Duderstadt (BLZ 26051260), Konto Nummer 116830 
  Die Geschichtswerkstatt Duderstadt e.V. wurde vom Finanzamt 
  Northeim als gemeinnützig anerkannt.
  Links
  www.zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu
  www.geschichtswerkstatt-goettingen.de
  www.gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus.de
  
 
  Veröffentlichungen 
  der Geschichts-
  werkstatt Duderstadt:
  Hütt, Götz: 
  Eine deutsche 
  Kleinstadt nach dem 
  Nationalsozialismus - 
  Zur Ge-
  schichte und Nach-
  geschichte der NS-Zeit 
  in Duderstadt und im 
  Untereichsfeld, 
  2017, 280 S., 9,90 €.
  Hütt, Götz: Geschichte
  der neuzeitlichen 
  jüdischen Gemeinde in 
  Duderstadt, 184 S., 
  14 € erschienen im 
  August 2012, ISBN 
  978348218660.
  Chiampo, Guiseppe: 
  Überleben mit Stift und 
  Papier. Aus dem 
  Tagebuch eines 
  Italienischen 
  Militärinternierten im 
  Zweiten Weltkrieg in 
  Hilkerode/Eichsfeld, 
  herausgegeben von 
  Günther Siedbürger, 
  Göttingen 2004.
  Czauderna, 
  Guntram/Hütt, Götz: 
  Stolpersteine in 
  Duderstadt, Norder-
  stedt 2012.
  Hütt, Götz: „Jede 
  Minute, die wir noch 
  leben, ist von Nutzen". 
  Lebensgeschichtliche 
  Interviews mit 
  ehemaligen Häftlingen 
  des KZ-Außenlagers 
  Duderstadt, Norder-
  stedt 2011.
  Hütt, Götz: Das 
  Außenkommando des 
  KZ Buchenwald. 
  Ungarische Jüdinnen 
  im Rüstungsbetrieb 
  Polte, Norderstedt 
  2005.
  Schwedhelm, Hans 
  Georg: „Bei denen 
  konnte man immer gut 
  einkaufen". Das Ende 
  des jüdischen Lebens 
  in Duderstadt, Göttin-
  gen 2006. (Vergriffen!)
  CD:
  Marta Schweitzer: 
  „Jede 
  Minute, die wir leben, 
  ist von Nutzen." 
  Evakuierung aus dem 
  KZ in Duderstadt. 
  Aufzeichnungen vom 
  29.4.1945.
  DVD:
  Als Zwangsarbeiter-
  kind in Südnieder-
  sachsen 1944 – 1946. 
  Filmisches 
  Interview mit Mirosław 
  Kukliński. 
  Bestellungen bitte per 
  E-Mail richten an:
  geschichtswerkstatt-
  duderstadt@t-online.de
 
  
 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
  
 
  
 
  